



Binnenschiffer/-innen haben einen mobilen Arbeitsplatz und verbringen oft mehrere Wochen ununterbrochen an Bord ihres Schiffes. Ihr Arbeitsbereich ist somit stark mit ihrem Lebens- und Freizeitbereich verknüpft. Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind dadurch mit höheren Hürden als in „stationären“ Berufen verbunden.
Auch hierdurch bedingt ist die Beschäftigungssituation in der Binnenschifffahrt durch einen Mangel an Fachkräfte- und Unternehmernachwuchs gekennzeichnet.
Zudem weisen die Qualifizierungswege in die Berufstätigkeit wie auch die Aufstiegsmöglichkeiten in vertikaler und horizontaler Richtung nach Abschluss der Erstausbildung zum Binnenschiffer keinen zielgerichteten Weg zur weiteren Karriere aus. Auch setzt die Qualifikation zum Unternehmer spezifische, mit einer Prüfung nachzuweisende Kenntnisse voraus, für deren Erwerb aktuell kaum Lehrgänge angeboten werden.
Daher erscheinen das Berufsbild und auch das berufliche Tätigkeitsfeld für potenzielle Interessenten nur wenig attraktiv.
Der im Projekt angestrebte Lösungsweg ist durch eine Erweiterung der Lernangebote und die Steigerung der Attraktivität von Aus- und Weiterbildung durch Schaffung einer geeigneten Lernplattform sowie die Entwicklung von entsprechend bedarfsorientierten (s.o.) Lernmodulen gekennzeichnet. Damit wird den Zielgruppen ein Lernangebot zur Verfügung gestellt, das sowohl zeitlich als auch räumlich unabhängig und flexibel nutzbar ist.
Die Zielgruppen sind Interessenten an einer Ausbildung, Auszubildende und in der Branche Tätige jeglicher Qualifikationsstufen, die sich beruflich weiter entwickeln wollen sowie Berufserfahrene, die an der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit interessiert sind.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten!